EN see below
Clementine Gasser
Konzeption, Musik/Komposition, Violoncello
Erwin Schober
Schlagzeug, Perkussion
Markus Hering
Rezitation deutsch
Patrick O. Beck
Rezitation französisch
Hans Mrak
Dramaturgie
Charles Baudelaire © Nadar • Musik ►
Er ist der Erfinder des Dandy und des Flaneur, und der Schauplatz seiner suggestiven Poesie ist Paris, jenes neuzeitliche Labyrinth der Abenteuer, Laboratorium der Schönheit und des Bizarren und "unermessliches Reservoir an Elektrizität": Charles Baudelaire und seine Großstadtfantasien à la « Spleen de Paris » bilden den literarischen Ausgangspunkt für das aktuelle Projekt von Clementine Gasser.
Die Schweizer Komponistin und Cellistin hat in Wien vor allem mit Bühnenmusiken für das Burgtheater Aufsehen erregt und zuletzt die vielbeachtete Solo CD PIONEER 23 herausgebracht. Für die bizarre Alltagspoesie Baudelaires greift Gassers 'Wilde Kammermusik' dessen Idee der « correspondances » von Farben, Düften und Klängen auf und transformiert den Gehalt der Texte in musikalische Wahrnehmung mittels Symbiose von Klang und Zeit, Überlagerungen von realen und imaginären Strukturen, Improvisation, kompositorischen Prozessen und Collage-Techniken.Meine Seele wandert auf dem Duft wie die Seele anderer Menschen auf der Musik. Charles Baudelaire (1821–1867)
Die Musik spiegelt die Sprache Baudelaires, die Symbiose von Klang und Zeit entspricht den synästhetischen Phänomenen, die (härtere) deutsche und (weichere) französische Sprache fungieren dabei als konträres Paar. Im Vordergrund temporale Elemente: Rhythmus, Metrum, Takt, Tempo/Agogik. Tonal dominieren eher dunkle Modes, welche die Zeitauffassung beein- flussen können. Was ist reale, was ist imaginäre Zeit?
Aufführungen:
► Première: Odeon, Wien (A), eine ,jeunesse-Produktion, Januar 2005 (UA)
► Burgtheater-Kasino am Schwarzenbergplatz, Wien (A), Februar 2007
)
Clementine Gasser © Lukas Beck
Review: Concerto Magazin
--
Clementine Gasser
conception, music/composition, cello
Erwin Schober
drums, percussion
Markus Hering
german recital
Patrick O. Beck
french recital
Hans Mrak
dramatic advisor
Charles Baudelaire © Nadar • Music ►
He invented the dandy and the flaneur, and the scene of his evocative poetry is Paris, this modern-day labyrinth of adventures, a laboratory of beauty and the bizarre and “unfathomable reservoir of electricity”: Charles Baudelaire and his city life impressions or « Spleen de Paris » are the literary point of departure for Clementine Gasser’s current project.
The Swiss composer and cellist, who has aroused attention in Vienna particularly for the music she composed for the Burgtheater, has most recently released the much acclaimed solo CD PIONEER 23. For Baudelaire’s bizarre poetry on city life, Gasser’s 'Wilde Kammermusik' has picked up his idea of « correspondances » between colours, scents and sounds and transforms the content of the poems into musical perception by achieving a symbiosis of sound and time, a layering of real and imaginary structures, improvisation, composition elements and collage techniques.My soul voyages on its perfume as other men's souls on music. Charles Baudelaire (1821–1867)
transl. by Louise Varèse